Kika/Leiner, KTM/Pierer, TCG-Unitec, Schäffler, usw. – zuerst Gewinne abkassieren und privatisieren, dann Verluste auf die Allgemeinheit abwälzen – nicht mit uns!

Zusperrer am Werk: Private wirtschaften besser – in die eigene Tasche

 VW in Deutschland will 30.000 Beschäftige kündigen und Werke schließen. Noch vor einem Jahr machte der VW-Konzern 18 Milliarden Euro Gewinn (ZIB, 23.9.2024).

Bei KTM zittern Hunderte der fast 4.000 Beschäftigten des „Vorzeigeunternehmers“ Pierer um ihren Job. Bevor AUVA-Hasser und Großspender für Kurz KTM in die Insolvenz schickte, wurden im April noch schnell 17 Mio. Euro an Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. 2023 waren es 67 Mio. Euro und 2022 34 Mio. Euro für die KTM-Aktionäre. Viel Geld dürfte auch in KTM-Stiftungen aller Art oder in die „Motorsport“-Allüren des OÖ-Industriellenchefs gegan-gen sein oder noch im Pierer-Firmengeflecht erst noch auf-tauchen oder auf nimmer Wiedersehen versenkt worden sein.

Kika-Leiner, zu einem Schnäppchenpreis an Signa-Benko verscherbelt, wird nun bereits zum zweiten Mal in die Insolvenz geschickt. Weitere 1.350 Beschäftigte fürchten vor Weihnachten um ihren Job, während der Pleitier Benko in millionenschweren Villen wohnt oder mit Politikern auf die Jagd geht.

Magna in Graz hat 2023/2024 bereits fast 1.000 Beschäftigte gekündigt, weitere 200 sollen folgen.

Siemens in Wien kündigt die Schließung eines Werkes für 2026 an.

Steyr-Automotive (ehemals MAN-Steyr) von Siegfried Wolf baute entgegen den Versprechungen bei der Übernahme 2021 von MAN laufend Personal ab (zuletzt in Summe ca. 500, sodass dort nur mehr etwa die Hälfte der ursprünglich versprochenen Beschäftigten Arbeit haben.

Schaeffler in NÖ  will 450 Beschäftigte loswerden, die Produktion nach Osteuropa verlagern, obwohl der Konzern Gewinne schreibt (33 Mio. Euro in den letzten Jahren) und die Belegschaft bereits Opfer brachte.

Die AT&S des sicherlich nicht am Hungertuch nagenden Ex-SPÖ-Finanzministers und nunmehrigen Industriellen Hannes Androsch schmeißt in Leoben und Fehring 250 Leute auf die Straße.

Infineon in Villach, gewinnträchtige und von Industriellen-vereinigung und Politik gerne als Vorzeigeunternehmen hingestellt, streicht fast 400 Stellen.

Der Solar-Konzern Fronius streicht 800 Stellen. 2023 machte der Umsatz 1 Mrd. Euro aus, noch im Jänner 2024 ging das Palais Strudelhof um 23,2 Mio. Euro an die Fronius-Eigentümer (Gewinn, 2.1.2024).

Bei TCG-Unitec in OÖ will man die gerade abgeschlossene KV-Erhöhung nicht zahlen, nicht einmal die für solche Fälle von der Gewerkschaft im Vorjahr verhandelten 1,5% statt der 4,5% KV-Erhöhung. TCG will fast 900 Beschäftigten per Änderungskündigung „freiwillig“ zu vollem Lohnverzicht zwingen oder kündigen.

Allen diesen „notleidenden“ Unternehmern ist gemeinsam: Zuerst abkassieren, Millionen an die Seite schaffen, dann die Beschäftigten durch Lohnverzicht, Kündigung und die Allgemeinheit über den Gang in die Insolvenz zahlen lassen.

Denn für die Gehälter der Betroffenen kommt dann der Insolvenzentgeltfonds auf, der aus „Lohnnebenkosten“, die ja von allen Arbeitern und Angestellten erwirtschaftet werden, gespeist wird. Genau solche „Lohnnebenkosten“ wollen die Unternehmer immer weiter senken. Dann können die Bosse noch mehr an die Seite schaffen. Die Arbeiter und Angestellten erhalten dann im Pleitefall nicht einmal mehr eine Abgeltung, weil der Insolvenzentgeltfonds leer sein wird. Übrigens haben bei den schon bisher erfolgten Senkungen der „Lohnnebenkosten“ zugunsten der Unternehmer die arbeitenden Menschen nichts davon im Börsel gesehen wie immer versprochen und nicht gehalten wurde.

———————————————————————————————————–

Reinhold Binder im Ö1-Morgenjournal
Gewerkschaft: Entgeltfortzahlung bei KTM hat oberste Priorität
https://oe1.orf.at/player/20241128/776516/1732773890000

AMS: KTM-Insolvenz „besorgniserregend“
Die drohende Pleite des Innviertler Motorradproduzenten KTM betrachtet das oberösterreichische Arbeitsmarktservice (AMS) mit Sorge. Auch für viele Zulieferbetriebe in der Region könnte es dadurch schwierig werden.
https://ooe.orf.at/stories/3282979/
https://ooe.orf.at/stories/3283050/

Insolvenz der KTM AG: Eine bittere Talfahrt im Renntempo
Analyse. Die KTM-Insolvenz wirft Fragen auf, wie konnte es soweit kommen? Am Freitag wird der Antrag auf ein Sanierungsverfahren gestellt. Tausende Beschäftigte zittern.
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19117906/insolvenz-der-ktm-ag-eine-bittere-talfahrt-im-renntempo

KTM-Chef Stefan Pierer muss bei seinem Lebenswerk zurück zum Start
Der Steirer übernahm die angeschlagene Motorradsparte Anfang der 1990er-Jahre und baute daraus einen global erfolgreichen Konzern. Nun ist dieser ins Wanken geraten
https://www.derstandard.at/story/3000000246747/ktm-chef-stefan-pierer-muss-bei-seinem-lebenswerk-zurueck-zum-start

KTM will Dezember-Gehälter zahlen
Der vor einem Insolvenzverfahren stehende Motorradhersteller KTM will die Löhne und Gehälter für Dezember bereits kommende Woche ausbezahlen, bestätigte ein Sprecher der KTM AG gegenüber dem ORF-Radio. Man wolle damit „Härtefälle vor Weihnachten abfedern“ sagte er am Mittwoch gegenüber der APA.
https://ooe.orf.at/stories/3282897/
https://www.kronehit.at/news/ktm-will-geh%C3%A4lter-zahlen/
https://www.nachrichten.at/wirtschaft/ktm-mitarbeiter-bekommen-dezemberloehne-naechste-woche-das-weihnachtsgeld-aber-erst-nach-weihnachten;art15,4003900
https://www.meinbezirk.at/braunau/c-wirtschaft/dezembergehalt-wird-ab-naechster-woche-ausbezahlt_a7031001

Schaeffler schließt in Österreich Berndorf-Werk mit 450 Mitarbeitern
Von dem Abbau von 4700 Stellen bei dem deutschen Autozulieferer sind nun auch Werke in Niederösterreich und Großbritannien betroffen
https://www.derstandard.at/story/3000000246697/schaeffler-schliesst-in-oesterreich-berndorf-werk-m
https://noe.orf.at/stories/3283041/
https://www.krone.at/3607022
https://kurier.at/wirtschaft/schaeffler-auto-zulieferer-niederoesterreich-berndorf-450-mitarbeiter/402980829
https://www.diepresse.com/19117456/schaeffler-schliesst-werk-im-niederoesterreichischen-berndorf-ende-2025-450-betroffene

Regierung braucht neue Einnahmen und Ausgabenkürzung, warnt Badelt in „ZiB 2“
„Das ist alles nicht sehr nett“, räumt Wirtschaftsforscher bei Thür ein. Aber 5,6 Milliarden nur durch Kürzungen, das „ist sozial verträglich gar nicht möglich“
https://www.derstandard.at/story/3000000246806/regierung-braucht-neue-einnahmen-und-ausgabenkuerzung-warnt-badelt-in-zib-2

Jobs weg: Gewerkschaft droht mit „kreativem Ärger“
Arbeitnehmervertreter und IG Metall drohen angesichts der Jobabbaupläne bei Thyssenkrupp Stahl mit lang anhaltendem Widerstand und „kreativem Ärger“. Man verfüge über einen „langen Atem“, heißt es in Richtung der Arbeitgeber.
https://www.krone.at/3607595

Kika/Leiner, KTM/Pierer, TCG-Unitec, Schäffler, usw. – zuerst Gewinne abkassieren und privatisieren, dann Verluste auf die Allgemeinheit abwälzen – nicht mit uns!